Wie unterscheiden sich Männer und Frauen beim Thema Geldanlage? | Union Investment Austria NavigationInhaltSuche
  • InvestmentWelt

Highlights

Wie unterscheiden sich Männer und Frauen beim Thema Geldanlage?

Wie sich Frauen und Männer beim Thema Geldanlage unterscheiden.

Mittwoch, 15.03.2023

Frauen handeln häufig anders als Männer. Zu diesem Thema wurden bereits unzählige Bücher und wissenschaftliche Studien veröffentlicht. Dabei streiten Literatur und Wissenschaft noch, inwieweit die Unterschiede auf Sozialisierung oder Biologie zurückzuführen sind. Auch wenn es um das Sparen im Allgemeinen und Aktienanlagen im Besonderen geht, unterscheiden sich die Geschlechter – allerdings bestätigen sich die gängigen Vorurteile dabei nicht. Eine Studie des Marktforschungsinstituts Kantar im Auftrag von Union Investment zeigt: Gerade beim Geldanlegen handeln Männer emotional, während sich Frauen dem Thema eher kopflastig nähern wollen.

Doppelt so viele Männer wie Frauen investieren in Aktien

Die Studie hat ehemalige und aktuelle Besitzer von Aktien sowie Aktien- und Mischfonds befragt. Bei diesen Anlegern ist bei den sogenannten defensiven (sicherheitsorientierten) Geldanlagen wie Sparbüchern, Bausparverträgen oder Mischfonds im Vergleich der Geschlechter kein signifikanter Unterschied auszumachen. Etwas anders sieht das bei Aktienfonds aus: Hier investiert mehr als jede dritte Frau (35 Prozent), aber fast die Hälfte der Männer (48 Prozent). Bei Aktien teilt sich das Anlageverhalten deutlich: Während nur 22 Prozent der Frauen in Aktien investieren, können sich 46 Prozent der Männer für diese Geldanlage begeistern. Letztere legen insgesamt auch mehr Kapital in Wertpapiere an: Mehr als jeder zweite (54 Prozent) männliche Befragte hat über ein Viertel seines Vermögens in Aktien oder Fonds angelegt (Frauen: 34 Prozent) und knapp jeder Vierte (24 Prozent) sogar mehr als die Hälfte seines Vermögens (Frauen: 9 Prozent).

Frauen wollen Aktien im Detail verstehen, bevor sie investieren

Wie lässt es sich erklären, dass Frauen seltener risiko- und damit chancenreichere Papiere wählen und weniger Kapital in Aktien und Fonds fließen lassen? Ein Grund könnte sein, dass diese Anlageform für sie mit weniger positiven Emotionen besetzt ist: Knapp die Hälfte von ihnen (47 Prozent) verbindet Aktien und Fonds mit dem Gefühl der Unsicherheit und der Befürchtung, zu wenig darüber zu wissen. Bei aktienbasierten Geldanlagen (Geldanlagen, die in Aktien investieren) empfinden die weiblichen Studienteilnehmer daher eher Pessimismus und Sorge (39 Prozent), die männlichen hingegen Optimismus und Freude (63 Prozent). Männer halten das Thema Börse für spannend, haben großes Interesse und Spaß (61 Prozent) daran. Sie haben auch ein deutlich größeres Vertrauen in ihr eigenes Wissen bezüglich aktienbasierter Geldanlagen: 42 Prozent verlassen sich auf ihren Kenntnisstand und investieren entsprechend, bei Frauen sind es nur 21 Prozent. Bei der Frage nach der Einschätzung des eigenen Wissens antworten rund 37 Prozent der männlichen Befragten, nur ein geringes Fachwissen zu haben, bei den weiblichen sind es 56 Prozent.

Wie sind diese Ergebnisse zu deuten? Vermutlich gehen Männer selbstbewusster an das Thema Aktien heran und fühlen sich trotz Wissenslücken kompetenter. Denn Frauen, so die Einschätzung von Fachleuten, wissen tendenziell genauso viel über Geldanlagen. Die Vermutung liegt nahe, dass sie weniger spielerisch an die Thematik herangehen. Sie wollen erst die Zusammenhänge genau verstehen, bevor sie sich für aktienbasierte Anlagen entscheiden und an der Börse aktiv werden. Für diese These sprechen die Antworten auf die Frage, ob das Konzept „Ausprobieren und lernen“ beim Aktieninvestment als sinnvoll erachtet wird: Hier meinen 57 Prozent der männlichen Befragten, dass eine Anlage in Aktien und Fonds hilft, ein Verständnis für die Entwicklung von Aktienkursen zu bekommen. Diese Meinung teilen nur 33 Prozent der weiblichen Befragten.

Männer informieren sich selbst, Frauen lassen sich eher beraten

Als Informationsquelle stehen für die Studienteilnehmer Bank- und Finanzberater an erster Stelle. Allerdings bevorzugen Frauen (63 Prozent) diese Beratung häufiger als Männer (46 Prozent). Auf Platz zwei folgen bei allen Befragten die Internetseiten von Finanzanbietern (Männer: 41 Prozent, Frauen: 29 Prozent). Erst auf Rang drei der Wissensvermittlung gibt es Unterschiede: Während Männer sich über Zeitungen und Zeitschriften (29 Prozent) informieren, vertrauen die weiblichen Studienteilnehmer auf die Ratschläge von Familienmitgliedern (26 Prozent).

Frauen sind durchaus erfolgreicher mit ihrer Geldanlage

Wenn Frauen sich informiert und für passende Wertpapiere entschieden haben, erzielen sie mit ihrem Investment durchschnittlich höhere Renditen als Männer. Internationale Studien haben herausgefunden, dass weibliche Investoren häufiger bei dem Investment bleiben, für das sie sich entschieden haben, auch wenn die Kurse mal schwanken. Männer hingegen wechseln ihre Anlage schneller und handeln durchschnittlich um 45 Prozent häufiger mit Wertpapieren. So das Ergebnis einer Studie von Brad M. Barber und Terrance Odean von der University of California in Berkeley, bei der 35.000 Konten ausgewertet wurden. Männer zeigen hier also ein Verhalten, das sich bei Wertpapieranlagen negativ auswirken kann. Frauen hingegen könnten durchaus mehr auf ihr Wissen rund um das Thema Geldanlage vertrauen und an der Börse aktiv werden.

Inflationsschutz und Vermögensbildung mit Aktien

Gerade im Hinblick auf die Altersvorsorge und die Zukunft führt bei den aktuell hohen Inflationsraten kaum noch ein Weg an einem Wertpapierinvestment vorbei. Das gilt für Frauen wie Männer – da gibt es keinen Unterschied.

Weitere Seiteninformationen

So erreichen Sie uns

Sie sind kein Privatkunde?

Ein Service der Union Investment Austria GmbH

Die vorliegende Marketingmitteilung dient ausschließlich der unverbindlichen Information. Die Inhalte stellen weder ein Angebot bzw. eine Einladung zur Stellung eines Anbots zum Kauf/Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Kauf/Verkauf, oder eine sonstige vermögensbezogene, rechtliche oder steuerliche Beratung dar und dienen überdies nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung bzw. individuelle, fachgerechte Beratung. Die hier dargestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache und allfällige weitere Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie (i) für den immofonds1 der Union Investment Real Estate Austria AG auf https://institutional.union-investment.de/ueber-uns/richtlinien und (ii) für die Fonds der Union Investment Privatfonds GmbH auf www.union-investment.de/beschwerde. Die Verwaltungsgesellschaft des Fonds kann jederzeit beschließen, Vorkehrungen, die sie gegebenenfalls für den Vertrieb von Anteilen des Fonds und/oder Anteilklassen des Fonds in einem anderen Mitgliedstaat als ihrem Herkunftsmitgliedstaat getroffen hat, wieder aufzuheben.

Die Verkaufsunterlagen zu den Fonds (Verkaufsprospekte, Anlagebedingungen, aktuelle Jahres- und Halbjahresberichte und Basisinformationsblätter) finden Sie in deutscher Sprache auf: www.union-investment.at

Die Wert- und Ertragsentwicklungen von Investment- und Immobilienfonds können nicht mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen sowie Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sowie Steuern sind in der Performanceberechnung nicht berücksichtigt und können sich mindernd auf die angeführte Bruttowertentwicklung auswirken.

Union Investment Fondssparen umfasst keine Spareinlagen gemäß BWG.

Sie möchten uns kontaktieren? Wir freuen uns auf Sie.

Kontakte im Überblick

Gelangen Sie schnell zu unseren Fonds.

Fondssuche

Finden Sie alle wichtigen Dokumente im PDF oder ZIP-Format zum Herunterladen.

Downloadsuche