Ein starkes Team | Union Investment Austria NavigationInhaltSuche
  • InvestmentWelt

Highlights

Ein starkes Team

So arbeitet das Portfoliomanagement von Union Investment.

Dienstag, 04.02.2025

Gemeinsam sind wir stärker. Das ist für uns nicht nur eine Floskel. Wir leben das gemeinschaftliche Prinzip der Volksbanken – auch im Portfoliomanagement. Daher treffen die Fondsmanager von Union Investment nie alleine Anlageentscheidungen, sondern sie beraten sich im Expertenteam. Diese Zusammenarbeit bringt die Fachkenntnis vieler Anlagespezialisten in jede Entscheidung ein. Wie das Teamwork bei einem Investmentfonds konkret funktioniert, erfahren Sie hier.

Für die Steuerung eines Fonds, also letztlich die Entscheidung, welche Werte in das Portfolio aufgenommen oder verkauft werden, ist immer eine Person verantwortlich. Bei großen Fonds gibt es zwei hauptverantwortliche Fondsmanager oder Fondsmanagerinnen, die das Portfolio steuern. Ihre Investmententscheidungen basieren jedoch auf dem Austausch mit einer Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen aus dem Portfoliomanagement – die Expertise der verschiedenen Aktienanalysten fließt hier genauso ein wie der Input von den Rentenexperten und den Volkswirten. Die Aufgabe ist es dann, aus den vielen Zurufen und Ideen ein diversifiziertes – also ein in verschiedene Vermögenswerte aufgeteiltes – Portfolio zu schaffen.

Zwei Portfoliomanager sitzen gemeinsam am Schreibtisch und schauen in den Bildschirm.

Die Aktienspezialisten spielen sich die Bälle zu

Bei einem globalen Aktienfonds arbeiten verschiedene Spezialisten zusammen. So hat beispielsweise das Pharmateam die Gesundheitsbranche fest im Blick. Wichtige Neuerungen und Trends werden damit direkt in den entsprechenden Fonds umgesetzt.

Ein anderes Beispiel sind die Tech-Werte. Experten sorgen auch hier für die Analyse aller Unternehmen rund um die Informationstechnologie. Angesichts der extrem schnellen Entwicklungen wird es in diesem Bereich nie langweilig. Seit etwa zwei Jahren sind es vor allem die Sprünge im Bereich künstliche Intelligenz, die die Börsen in Atem halten. Und das Thema strahlt mit Blick auf die Anwendungsmöglichkeiten auf viele weitere Branchen aus.

Natürlich gibt es im Aktienteam noch mehr Kolleginnen und Kollegen mit Spezialgebieten. So werden Industriewerte ebenso analysiert wie Banken.

Zusammenarbeit auch mit anderen Abteilungen

Inhalte und Einschätzungen kommen auch aus anderen Bereichen, zum Beispiel von den Investmentstrategen und Volkswirten. Sie kümmern sich unter anderem um die Kommentierung der Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und halten die Aktien- und Rentenfondsmanager tagesaktuell und in aller Kürze über die wichtigsten Geschehnisse in Politik und Wirtschaft auf dem Laufenden, die Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben können. Dabei decken die Wirtschaftsspezialisten verschiedenste Themen ab: von Rohstoffen über Konjunkturindikatoren und Inflationsentwicklung bis hin zur Notenbankpolitik und geopolitischen Ereignissen wie dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine oder der US-Wahl.

Zwei Portfoliomanager stehen vor mehreren Bildschrimen, auf denen verschiedene Daten gezeigt werden.

Austausch innerhalb des Fondsmanagements

Und natürlich stehen auch die Rentenfondsmanager in regem Austausch mit ihren Kollegen aus dem Aktienfondsmanagement. Ein großes Thema im Rententeam war zum Beispiel das Ende der Nullzinspolitik und damit verbunden auch der mittlerweile beendete Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) und der EZB. Die Rentenspezialisten arbeiten eng mit den Volkswirten zusammen und beschäftigen sich mit der Frage, in welche Richtung sich die Zinsen bewegen werden und wie weit. Die gemeinsame Zinsmeinung wird dann mit den Aktienfondsmanagern geteilt und diskutiert. Das Thema Währung betrifft ebenfalls sowohl die Renten- also auch die Aktienseite.

Besprechung von 4 Fondsmanagern im Stehen.

Das Team im Portfoliomanagement von Union Investment ist dabei noch viel größer als die genannten Beispiele vermuten lassen. Jeder und jede trägt mit seinem oder ihrem Input zur Meinungsbildung und Anlageentscheidung bei. Am Ende nehmen die hauptverantwortlichen Fondsmanager und Fondsmanagerinnen die Informationen auf und entscheiden, in welche Unternehmen und Regionen sie mit welchem Gewicht investieren. Der Trading Desk, also die Wertpapierhändler, unterstützt sie und tätigt dann den Kauf der jeweiligen Wertpapiere.

Ein Portfoliomanager sitzt vor mehreren Bildschirmen und arbeitet.
Bitte lesen Sie den Disclaimer.

Auch interessant für Sie

DruckenNach oben

Weitere Seiteninformationen

So erreichen Sie uns

Sie sind kein Privatkunde?

Ein Service der Union Investment Austria GmbH

Die vorliegende Marketingmitteilung dient ausschließlich der unverbindlichen Information. Die Inhalte stellen weder ein Angebot bzw. eine Einladung zur Stellung eines Anbots zum Kauf/Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Kauf/Verkauf, oder eine sonstige vermögensbezogene, rechtliche oder steuerliche Beratung dar und dienen überdies nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung bzw. individuelle, fachgerechte Beratung. Die hier dargestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache und allfällige weitere Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie (i) für den immofonds1 der Union Investment Real Estate Austria AG auf https://institutional.union-investment.de/ueber-uns/richtlinien und (ii) für die Fonds der Union Investment Privatfonds GmbH auf www.union-investment.de/beschwerde. Die Verwaltungsgesellschaft des Fonds kann jederzeit beschließen, Vorkehrungen, die sie gegebenenfalls für den Vertrieb von Anteilen des Fonds und/oder Anteilklassen des Fonds in einem anderen Mitgliedstaat als ihrem Herkunftsmitgliedstaat getroffen hat, wieder aufzuheben.

Die Verkaufsunterlagen zu den Fonds (Verkaufsprospekte, Anlagebedingungen, aktuelle Jahres- und Halbjahresberichte und Basisinformationsblätter) finden Sie in deutscher Sprache auf: www.union-investment.at

Die Wert- und Ertragsentwicklungen von Investment- und Immobilienfonds können nicht mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen sowie Provisionen, Gebühren und andere Entgelte sowie Steuern sind in der Performanceberechnung nicht berücksichtigt und können sich mindernd auf die angeführte Bruttowertentwicklung auswirken.

Union Investment Fondssparen umfasst keine Spareinlagen gemäß BWG.

Sie möchten uns kontaktieren? Wir freuen uns auf Sie.

Kontakte im Überblick

Gelangen Sie schnell zu unseren Fonds.

Fondssuche

Finden Sie alle wichtigen Dokumente im PDF oder ZIP-Format zum Herunterladen.

Downloadsuche